KUPFradio: Rechtsextreme Kids & ihre Musik

Die KUPFradioshow wirft einen Blick auf die rechtsextreme und neonazistische Szene, besonders darauf, welchen Einfluss rechte Musik hat und wie Jugendkulturen und in weiterer Folge auch die Alltagskulturen bis in die Mitte der Gesellschaft beeinflusst werden.

Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ ist der Dokumentarfilm von Peter Ohlendorf, in dem ein Journalist unter dem Pseudonym Thomas Kuban in die Neonazi-Szene eintaucht. Mit versteckter Kamera hat er über sechs Jahre bei ca. 60 Neonazi-Konzerten die Stimmung eingefangen – vor allem in Deutschland, aber auch zum Beispiel in Italien, Ungarn und Österreich.

Außerdem steht im Fokus des Films der Umgang von Medien und Behörden mit Rechtsextremismus.

 

Anfang Mai wurde der Dokumentarfilm in den neuen Kinosälen des Programmkino Wels gezeigt. Im Anschluss daran gab es eine Diskussion. Ausschnitte daraus sind in der Sendung zu hören. Mit Hanna Mayer vom Programmkino sprachen Regisseur Peter Ohlendorf und Rechtsextremismus-Experte Thomas Rammerstorfer über den Film und über die Neonaziszene – insbesondere über die Situation in Österreich, die im Film selber nur kurz angeschnitten wird.

Thomas Rammerstorfer ist Publizist, ist zum Beispiel im Infoladen Wels aktiv und bietet gemeinsam mit Markus Rachbauer Vorträge und Workshops zu „Brauntöne – rechtsextreme Jugendkulturen und ihre Musik“ an.

 

 

 

 

 

motion & emotion: Bewegtes und erlebnisaktivierendes Lernen in der politischen Erwachsenenbildung

Wer kennt diese Seminarsituationen nicht: TeilnehmerInnen wirken schläfrig, ziehen sich zurück, die Energie „ist draußen“ aus der Gruppe. Ob die Energie vorhanden ist oder schwindet, hat viel mit Kontakt zu tun: Kontakt zu sich selbst, Kontakt zu den anderen, Kontakt zum Thema.
Der Workshop macht mit Methoden und kleinen Interventionen vertraut, die Bewegung, Kontakt und Energie in die Gruppe bringen – und dadurch Lernen erleichtern oder gar erst ermöglichen. Zudem regt er, methodisch unterstützt, die Reflexion und den Austausch darüber an, wann und wie Energie verloren geht – oder entsteht.

Workshopleitung:
Dr. Gert Dressel: „Biografiearbeiter“, Fortbildner und Historiker; Mitarbeiter des Instituts für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung an der IFF Wien (Uni Klagenfurt) und der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ (Uni Wien); www.uni-klu.ac.at
Dr.in Katharina Novy: Soziologin, Trainerin, Beraterin und Moderatorin, Psychodrama-Rollenspielleiterin (ÖAGG); Schwerpunkt Soziodrama, Psychodrama und Biografiearbeit; www.perspektivenveraendern.at

Zielgruppe:
ErwachsenenbildnerInnen und TrainerInnen

Termin:
Mo., 16. September 2013, 9.00 bis 17.30 Uhr

Ort:
Wissensturm Linz
Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

Teilnahmegebühr: Euro 50,-

Anmeldung (bis 9. September 2013):
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Mayerhofgasse 6/3, 1040 Wien
T (01) 504 68 58
F (01) 504 58 89
gesellschaft@politischebildung.at

Der Workshop wird mit 0,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.

Link: www.politischebildung.at/oegpb/veranstaltungen/oegpb_veranstaltungen/index.php?detail=62937

Two calls for proposals for Europe- Asia cultural projects

The Asia-Europe Foundation (ASEF), Arts Network Asia (ANA) and the European network Trans Europe Halles (TEH) are jointly launching the 3rd call for proposals for Creative Encounters: Cultural Partnerships between Asia and Europe. Simultaneously, ASEF is also launching the 1st call for proposals of ASEF Creative Networks.

Both projects support collaborative artistic and creative projects between Asia and Europe aiming at reinforcing the Asia- Europe exchanges and deepen mutual understanding between cultural communities in the two regions by enhancing the mobility of artists and cultural professionals, and by encouraging creative collaborations. Proposals may come from any artistic discipline and must take place between 1 January 2014 and 30 November 2014. The submission deadline for both calls is 15 August 2013. Please find more information and apply here

Details: http://www.cultureactioneurope.org/lang-en/news-archive/39-2008/714-two-calls-for-proposals-for-europe-asia-cultural-projects

 

 

KUPFradio: Original Linzer Worte

Heuer sind 12 neue Kulturinitiativen zum KUPFnetzwerk gestoßen. Darunter finden wir auch die Original Linzer Worte, denen sich diese Sendung widmet.

Bei einer der regelmäßig veranstalteten “Lesebühnen” im Grand Hotel zum Rothen Krebsen richteten sich die Original Linzer Worte an alle Überlebenden der Erdgeschichte: Wie die tagtägliche Existenz ertragen? Was tun bei Zombieattacken, Meteoriteneinschlägen, Steuerüberprüfungen? Was, wenn Chuck Norris dir deinen Schatz ausspannen mag?

Diesen Fragen stellen sich Klaus Buttinger, Rene Monet und Dominika Meindl. Die vierte im Bunde, Jungautorin und KUPFzeitungs-Kolumnistin Anna Weidenholzer befindet sich derzeit in literarischer Karenz.

Zu Gast ist Mara Ban, Jung-Poetry-Slammerin und Vizestaatsmeisterin in ihrer Disziplin. Sie ist in der Sendung mit dem Text “Jedem Rad geht mal die Luft aus” zu hören.

 

http://linzerworte.blogspot.co.at

 

 

KUPF Radio/Bewegunsgmelder Kultur: capitalism sucks

KUPF Radio mit einer Fortsetzung der Serie „Klimawechsel – Das Eisen weiterschmieden!“ des Bewegungsmelder Kultur. Diesmal mit dem Thema Antikapitalismus, der ja nicht nur in Krisenzeiten Saison hat. Als Kulturarbeiter_innen des Monats haben wir Aktivist_innen aus dem Kostnixladen und der Schenke Wien getroffen und die wrestling movements werfen sich zum Thema refugeecamp auf die Matte.


Sendezeiten KUPF RADIO:

auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören unter: http://www.fro.at/ondemand/

KUPF Radio: capitalism sucks

KUPF Radio mit einer Fortsetzung der Serie „Klimawechsel – Das Eisen weiterschmieden!“ des Bewegungsmelder Kultur. Diesmal mit dem Thema Antikapitalismus, der ja nicht nur in Krisenzeiten Saison hat.Als Kulturarbeiter_innen des Monats haben wir Aktivist_innen aus dem Kostnixladen und der Schenke Wien getroffen und die wrestling movements werfen sich zum Thema refugeecamp auf die Matte.


Sendezeiten KUPF RADIO:

auf Radio FRO:  Dienstag  um 17.30 Uhr / WH: Mi. 8.00Uhr
auf Freies Radio Freistadt:  Mittwoch  um 16.30 Uhr  / WH: Do. 14.00 Uhr
auf Freies Radio Salzkammergut:  Mittwoch  um 13.00 Uhr 
auf Freies Radio B138:  Donnerstag  um 18.30 Uhr 

Sendungen nachhören unter: http://www.fro.at/ondemand/

🚨 Post Types mit ungültigem template-Key:

✅ Keine fehlerhaften template-Einträge gefunden.