SEXWORK(S) verbieten – erlauben – schützen?

Mittwoch, 18.01.2012, 19.00 – 21.00 Uhr,
im VHS Wissensturm,Kärntnerstraße 26, 4020  Linz, Veranstaltungsraume E 09

Wissenschaftliche Leitung: Mag.a Dr.in Elisabeth Greif, Institut für Legal Gender Studies, Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Linz und der VHS Linz

Sexarbeit bezeichnet sexuelle Dienstleistungen, die von Erwachsenen freiwillig erbracht werden. Diese Handlungen wurden über Jahrhunderte hinweg tabuisiert, stigmatisiert, reglementiert und verfolgt, dennoch sind Angebot und Nachfrage ungebrochen. Sexarbeit ist häufig von Prekarisierung geprägt, die rechtlichen Rahmenbedingungen lassen mitunter eine klare Positionierung vermissen, ob es sich um eine Dienstleistung oder um eine unerwünschte, jedoch unvermeidbare gesellschaftliche Erscheinung handelt. Die Bandbreite reicht dabei von Ignoranz über ein Verbot und Bestrafung der Kunden bis hin zur Anerkennung als Arbeit. In diesem Spannungsfeld erfahren Fragen nach der grund- und menschenrechtlichen Position von SexarbeiterInnen sowie nach den Dimensionen sexueller Autonomie nur wenig Beachtung. Eine Auseinandersetzung mit dem sexuellen Dienstleistungsgewerbe in nationalen und internationalen Kontexten ist daher dringend geboten.

Impulsreferat: Assoc. Univ. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Lyane Sautner  (Institut für Strafrechtswissenschaften)

Hauptreferat: Mag.a Tanja Marktler (Direktion Verfassungsdienst – Amt der Oö. Landesregierung)

Podiumsdiskussion: Elke Welser (Caritas für Menschen in Not – Beratungsstelle LENA), Dr.in Luzenir Caiexta (maiz)
 

Wie geht es der Kulturplattform? Stefan Haslinger im Gespräch

Anlässlich des Jahreswechsels sowie der KUPF-Pressekonferenz vom 03.01.12 interviewt die KUPF RADIO SHOW den Geschäftsführer der Kupf, Stefan Haslinger, zum Stand der Dinge. Wie geht’s der KUPF? Warum fürchtet sie sich vor Kreditsperren und freut sich trotzdem auf 2012? Was macht das Büro und wie kommt die Kulturplattform eigentlich ins Fernsehen?

 

Drupal Roadshow

25. Januar 2012, Beginn: 19:00
Veranstaltungsort: Wissensturm, 15. OG (Beschilderung vor Ort)
Freier Eintritt, wir bitten jedoch um Anmeldung hier auf dieser Seite.

Fragen an: info@drupal-austria.at

Die erste Station der Drupal Roadshow 2012 führt uns nach Linz.
Schon lange bekannt als Austragungsort zukunftsweisender Projekte
wie der Ars Electronica öffnet sich die Stadt mit der Gründung der
Open Commons Region Linz nun vermehrt Richtung Open Source und Open
Government. Also ein idealer Startort für unsere Drupal Tour durch
Österreich.

Ziel der Drupal Roadshow Veranstaltungsreihe ist die Drupal
Community in Österreich zu stärken, regionale Kooperationen
anzuregen und auf weitere Veranstaltungen wie die die Drupalcon 2012
in München hinzuweisen.

In Städten wie Linz, Salzburg, Graz, Klagenfurt und Innsbruck werden
an Drupal interessierte Personen, Organisationen und EntwicklerInnen
zusammengebracht, die Software anhand Beispielen vorgestellt und
gemeinsam die Vorteile einer funktionierenden Drupal Community
erarbeitet. Anschließend kann in einer Diskussion entweder auf
Details eingegangen werden oder erste Schritte für den Ausbau der
regionalen Community erarbeitet werden.

Programm: (Änderungen vorbehalten)
– Die Drupal Community / TBA
– Drupal für Gehörlose / Thomas Renner, Markus Rössler
– Drupal und OpenGovernment / TBA
– Apps4Linz und die Linzer Open Data Plattform / Stefan Pawel
– Servus.at Vorstellung / Uschi Reiter

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit servus.at, dem Magistrat
Linz (Volkshochschule Stadtbibliothek) und der Open Commons Region
Linz durchgeführt.

Vielen Dank an Magistrat Linz / VHS Stadtbibliothek für das zur
Verfügung Stellen des Veranstaltungsraumes und an die Drupal
Association für die Unterstützung