RETZHOFER DRAMAPREIS 2013

Der Retzhofer Dramapreis ist ein Nachwuchspreis für szenisches Schreiben, der sich von vielen anderen Preisen im deutschen Sprachraum unterscheidet. Das Besondere dieses Preises ist, dass die BewerberInnen in der Arbeit an ihrem Wettbewerbsbeitrag von ExpertInnen für Drama und Film (RegisseurInnen, DramaturgInnen, SchauspielerInnen und AutorInnen) kostenlos beraten und unterstützt werden.

Weitere Informationen zum Preis und zur Einreichung finden Sie unter www.dramaforum.at/retzhofer-dramapreis

 

Die liebe KAPU und das schöne YOUKI

Light Kultur aus dem Megafon und trotzdem leise: das kann nur  die KAPU in live Performance! So gesehen am Samstag auf den Straßen von  Linz. Außerdem eröffnet das YOUKI Filmfestival am 22. November seine  vielen Tore in Wels.

Light Kultur Jetzt!

Die KAPU nimmt das Megafon in die Hand und spricht Klartext: Ab Jetzt gibt es Light Kultur!  Wie das klingt haben wir Samstag Abend in Linz vernommen. Sehr lustig  und immer sehr dramatisch ging der Protest über die Light Bühne. Der  Protest geht an die Stadt Linz und vereint Forderungen der Freien Szene.

Dazu bringen wir heute Impressionen on Air.

YOUKI, die 13.

Ein feines internationales Filmfestival,  das heuer zum 13. Mal über die Bühnen von Wels geht. 2011 steht das  Festival unter dem Motto “Probierräume”. Was das bedeutet und noch viel  mehr erzählt der Festivalmitarbeiter Sebastian Höglinger im Interview.

Eine schöne Sendung wünscht die KUPF Radio Redaktion

Workshops: Audioschnitt & Medienrecht im Dezember

Im Dezember finden bei Radio FRO zwei Workshops für Programmmachende und
Interessierte statt: Audioschnitt und Medienrecht…

Spezialworkshop Audioschnitt mit Audacity
Datum: Montag, 05.12.2011
Uhrzeit: 18.00 – 21.30 Uhr

Spezialworkshop Medienrecht im Radio
Datum: Montag, 12.12.2011
Uhrzeit: 18.00 – 21.30 Uhr

Detaillierte Infos gibt’s hier: http://www.fro.at/article.php?id=4071
Anmeldungen bitte per Mail an: ausbildung@fro.at

TRIVIALE LINZ 1.11

09.11. bis 15.11.2011

ERÖFFNUNGSRUNDGANG
MITTWOCH, 09.11. 18.30 Uhr
Baumbachstraße 15, 4020 Linz

bb15 | Baumbachstraße 15 | 18.30 – 19.00 Uhr
nomadenetappe | Untere Donaulände 10 | 19.15 – 20.00 Uhr
qujOchÖ | Untere Donaulände 12 | 19.15 – 20.00 Uhr
IFEK | Obere Donaulände 11 | 20.15 Uhr

Aufgrund des überwältigenden Erfolges der Triviale LINZ 1.0 als Ausstellungsformat, das in Österreich neu etabliert wurde, bringt das institutionenübergreifende Geflecht von nomadenetappe, IFEK – Institut für erweiterte Kunst, bb15 und qujOchÖ mit der Triviale 1.11 einen weiteren repräsentativen Zeitschnitt durch die aktuelle Kunstszene und festigen so die Position von Linz als Zentrum der österreichischen Gegenwartskunst.

Hauptsache groß, Hauptsache auffällig, Hauptsache anders. Der Gentrifizierungsmotor und Tourismusfaktor Triviale versteht sich als bewusste Antipode, als direkte Konkurrenz zu Großereignissen wie der documenta und der Biennale von Venedig, welche – seien wir einmal ehrlich – zunehmend Scheinriesen gleichen. Je näher man ihnen rückt, desto mehr schrumpft ihr Anspruch. Nicht so die Triviale, die nicht auf der Höhe des Diskurses mitspielt, sondern diesen trak- und diktiert.

Kommen Sie, schauen Sie, staunen Sie!

www.triviale.at

„IM TRESOR – Der Schein trügt“

Time’s Up & Galerie der Stadt Wels präsentieren:

„IM TRESOR – Der Schein trügt“
Am 21. November findet die Premiere von „IM TRESOR – Der Schein trügt“ in Wels statt. Erstmals ist diese begehbare Erzählung nun in Österreich zu sehen:

Es sind Räume, die die spannende Story rund um einen groß angelegten internationalen Bankraub transportieren. Die Besucherin wird dabei selbst zum Mittelpunkt der Geschichte und kann ihr detektivisches Gespür austesten: Spuren folgen, Pläne studieren, Notizen lesen, Absichten entdecken, Privates durchwühlen. Geht es hier nur um Geld? Geht es hier überhaupt um Geld? Und was befindet sich im Tresor?

Das Kollektiv Time’s Up erkundet mit „IM TRESOR – Der Schein trügt“ Instrumente und Motivationen von Banküberfällen, geheime Tunnel, antike Kulturen, magische Kräfte und deren Vernetzung mit dem globalen Finanzsystem und verschmiltzt dabei Know-How aus Kino, Film, Theater, Installation, Gamekultur und Museumsdesign.

„IM TRESOR – Der Schein trügt“ ist zu sehen von 21. November bis 16. Dezember jeweils Montag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr am Stadtplatz 67, in 4600 Wels.

Detaillierte Informationen finden Sie im Anhang und im Web unter http://timesup.org/ImTresor
http://physicalnarration.org/

Triviale 1.11

Kupf-Sendungsmacher Toni Wega unterhält sich mit zwei Protagonisten der Linzer Off-Szene über die “Triviale”. Die Triviale ist ein augenzwinkerndes Kunstfestival, welches spielerisch und subversiv die oö Triennale ergänzt und diese Woche ab 9.11.2011 bereits zum zweiten Mal stattfindet.

Mucke: It’s a Tiga, Baby
Moderation: Toni Wega
Gesprächspartner: Jakob (qujochö) und Christian (nomadenetappe)

Links: www.triviale.at

Film- und Katalogpräsentation Festival der Regionen 2011

Zwölf Tage Impressionen des Festival der Regionen 2011 auf Film gebannt: Am Mittwoch, 9. November, um 19:00 Uhr findet im Alten Kino in Attnang-Puchheim die Präsention des Doku-Flms und des Festivalkatalogs statt. Eine weitere Aufführung im Kinoformat gibt es am 10. November im Moviemento in Linz, die Fernsehpremiere auf dorfTV am 13. November! 

http://www.fdr.at/de/katalogpraes_11

Konferenz: Romanistan. Crossing Spaces in Europe

Die IG Kultur Österreich lädt am 25. und 26. November zur Konferenz „Romanistan. Crossing Spaces in Europe“ in Wien. Die Konferenz bildet den öffentlichen Projektstart.
Am Freitag den 25.November werden im Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur am Concordiaplatz theoretisch-philosophische bzw. historisch-politische Aspekte von Herrschaftsstrukturen und Selbstermächtigung diskutiert. Es geht um Mechanismen von Herrschaft und Macht, sowie Handlungsoptionen und Hindernisse der Selbstermächtigung, aber auch Entwicklungen und Manifestationen des Antiziganismus. Am Samstag den 26. November geht es um Networking und die Darstellung von Roma in den Medien. Das bedeutet einerseits Selbstermächtigung über Netzwerken, jenseits nationaler, religiöser und sozialer Grenzen sowie Strategien auf nationaler Ebene. Andererseits geht es um nationale und internationale Darstellungen von Roma in den Medien und welche Einflussnahme möglich ist.

Tag 1: Fr., 25. November 2011, ab 13.00 Uhr
Ort: Oskar – im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Concordiaplatz 2
1010 Wien

Tag 2: Sa., 26. November 2011, ab 9:00 Uhr

Ort: Depot
Breite Gasse 3
1070 Wien

Nähere Infos und laufende Aktualisierungen zum Programm
Um Anmeldung wird gebeten!

Wollen wir wirklich Tabakfabrik?

Workshop am 2. und 3. Dezember 2011 zur Frage einer teilweisen, kulturellen Pioniernutzung der Tabakfabrik Linz

Worum geht’s?
Die Tabakfabrik Linz steht seit nun zwei Jahren leer. Seit einem Jahr wird sie für sehr unterschiedliche Events genutzt. Eine Zwischennutzung im Sinne einer zielgerichteten Pioniernutzung findet noch nicht statt. Eine nahe und ferne Zukunft des Areals ist nach wie vor vollkommen offen. Trotzdem, und auch gerade deshalb, ist das einzigartige und riesige Areal und Ensemble Projektionsfläche für alle möglichen Interessensgruppen in der Stadt. Insbesondere freischaffende Kreative und KulturarbeiterInnen streben nach einer möglichst raschen Pioniernutzung eines Teils der Tabakfabrik.

Im Rahmen eines zwei-tägigen Workshops wollen rund 20 Kulturschaffende, ArchitektInnen, SozialwissenschafterInnen und JuristInnen die Möglichkeiten einer partiellen, kulturellen Pioniernutzung ausloten. Dabei befassen sie sich speziell mit der Herausforderung einer zielführenden Erstnutzung / Pioniernutzung durch vor allem lokale, aber auch internationale Kulturschaffende. Probleme und Möglichkeiten der Tabakfabrik in Hinblick auf eine 3-5 jährige Pioniernutzung sollen herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden dann als Positionspapier in einer gemeinsamen, abschließenden Pressekonferenz am Dienstag den 6.12. präsentiert.

Der Workshop dauert zwei volle Tage und findet vor Ort in der Tabakfabrik statt. Vier Arbeitsgruppen nähern sich aus unterschiedlichen Gesichtspunkten der Thematik einer raschen Pioniernutzung durch Kreative und Kulturschaffende, diese sind: Bedarf, Organisation, Recht, Stadtentwicklung. Die Workshops sind geschlossen, rund 20 Personen aus verschiedensten Disziplinen werden daran teilnehmen.

Freitag vormittag dient der gemeinsamen Wissensbildung: Rund 10 Impulsvorträge von Beteiligten am Prozess bilden die Grundlage für die weiteren 1 ½ Tage. Anschließend wird abwechselnd in Kleingruppen und in der großen Runde gearbeitet. Samstag Abend werden die vorläufigen Ergebnisse „work in progress“ berichtet. KonsulentInnen (insbesondere für Rechtliches) sind Teil des Workshops. „wollen wir wirklich Tabakfabrik?“ will auch ein methodischer Versuch sein selbstorganisiert, partizipatorisch, transparent und ergebnisorientiert zu arbeiten.

Zum Abschluss wird in einer Pressekonferenz ein Positionspapier präsentiert, das die Ergebnisse der Workshops zusammenfasst.
 
 
Ziel
Der Workshop „Wollen wir wirklich Tabakfabrik?“ gliedert sich in vier inhaltlich sich ergänzende Arbeitsgruppen. Diese gehen folgenden Fragen nach:

  • Was ist der tatsächliche Bedarf an Flächen der selbstständigen Kreativen und freien Kulturschaffenden in Linz ? Wie gut eignet sich die Tabakfabrik für diesen Bedarf?
  • Welche Organisationsform kann die Vielfalt an Kreativen und Kulturschaffenden annehmen um diesen Bedarf und dieses Interessen zu aktivieren, zu bündeln und zu artikulieren?
  • Welcher rechtlichen Grundlage bedarf es für eine 3-5 jährigen Pioniernutzung der Tabakfabrik? Welche Interessen haben hierbei jeweils die Eigentümer und die Nutzer?
  • Nach welchen Leitlinien oder Modellen sollte eine kulturelle und kreative Pioniernutzung im Einklang mit der Stadtentwicklung erfolgen? Wie kann die Pioniernutzung auch Stadtentwicklung sein?

In der konzentrierten Form eines transdisziplinären Workshops soll eine realitätsbezogene und maßgeschneiderte Lösung für die Bedürfnisse der v.a. lokalen Kulturschaffenden in Hinblick auf eine Pioniernutzung gefunden werden.
    
Wollen Sie an dem Workshop teilnehmen?

Dann schicken Sie uns ihre Bewerbung per Mail an anmeldung@kuqua.at oder füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus. Anmeldeschluss ist Freitag, der 11. November 2011.

Bitte schicken Sie uns die wichtigsten Angaben zu Ihrer Person sowie eine kurze Begründung für ihre Motivation, am Workshop teilzunehmen. Bitte nennen Sie auch bis zu zwei Arbeitsgruppen, an denen Sie teilnehmen möchten. Sie werden am 14. November von uns verständigt, ob Sie am Workshop teilnehmen können.

Der Workshop findet vor Ort in der Tabakfabrik statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen sind verbindlich. Die Teilnahme selbst ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt.
    
Themen Arbeitsgruppen
Details zu den Programmen der Arbeitsgruppen finden Sie auf der Homepage unter http://www.kuqua.at


1. Arbeitsgruppe Organisation / Leitung Stefan Haslinger
Die Arbeitsgruppe Organisation will herausfinden in welcher Form die vielen unterschiedlichen Akteure der freien Kulturtreibenden in Linz gemeinsame Interessen formulieren können bzw. welche Organisation möglich und nötig wäre um diese Interessen vertreten zu können.


2. Arbeitsgruppe Raum / Leitung Tanja Brandmayr & Claudia Seigmann
Die Arbeitsgruppe Raum hat zum Ziel eine möglichst konkrete Erhebung des Bedarfs an Räumlichkeiten und die Art der Nutzung dieser Räumlichkeiten durch die beschriebene Zielgruppe der selbständigen Kreativen und freien Kulturschaffenden zu erarbeiten.


3. Arbeitsgruppe Recht / Leitung Thomas Diesenreiter
Die Arbeitsgruppe Rechtliches hat zum Ziel rechtliche Rahmenbedingungen einer 3-5 jährigen Pioniernutzung der Tabakfabrik auszuloten. Dabei wird eine Mietsituation angestrebt, die der Komplexität einer Pioniernutzung d.h. sowohl Eigentümer als auch Nutzer mittelfristig gerecht wird.


4. Arbeitsgruppe Stadtentwicklung / Leitung Lorenz Potocnik

Die Arbeitsgruppe Stadtentwicklung hat zum Ziel die städtebauliche Bedeutung der Tabakfabrik in Einklang mit einer Pioniernutzung durch Kreative und Kulturschaffende in Einklang zu bringen bzw. diese Erstnutzung für eine Entwicklung des Gebiets zu nutzen. Im Idealfall ist eine kulturelle und vielfältige Erstnutzung Wegbereiter und Teil einer urbanen Strategie.

  • Projektteam / für den Inhalt verantwortlich:
  •     Thomas Diesenreiter – Kulturquartier Tabakwerke
  •     Stefan Haslinger – KUPF Kulturplattform Oberösterreich
  •     Tanja Brandmayr – Redsapata
  •     Claudia Seigmann – theaternyx
  •     Lorenz Potocnik – umbauwerkstatt 2012
  •     Thomas Philipp – liqua

Kontakt:
Thomas Diesenreiter 06647824525 thomas@diesenreiter.at

http://www.kuqua.at/

Jingle-Workshop

4.-6. November 2011
Referenten: Michael Gams, Dominik Meisinger
Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Radiabled“ statt, ist aber für alle gedacht, die sich mit Gestaltung von Jingles (ein Jingle ist z.B. die Kennmelodie einer Sendung) für ihre Sendung beschäftigen oder einfach nur Spaß mit dem Audioschnitt-Programm haben möchten. Wir überlegen und produzieren gemeinsam eine Sendungskennung für die Workshop-Sendung. Spezielles Augenmerk legen wir auch auf den Einsatz von Musik bei Jingles. Audioschnitt-Grundkenntnisse (z.B. mit Audacity) sind von Vorteil, aber nicht nötig.

Kosten:
33 € pro Person inkl. Verpflegung und Unterlagen

Nähere Infos zur Anmeldung:
E-Mail an: kornelia.goetzinger@fro.at
oder telefonisch: 0664-17 54 837 oder (0732) 71-72-77-100

Allgemeine Infos zum Workshop: http://fro.at/article.php?id=3675