WOZU KULTUR?

Eine Workshopreihe mit Monika Mokre, Anne Katrin Feßler, Elisabeth Mayerhofer, Shams Asadi und Ursula Kubes-Hofmann,
jeweils um 18 Uhr im Rosa-Mayreder-College.

Termine: 04.05., 18.05., 01.06., 15.06. 2011
Anmeldung und Buchung: T 319 68 32 E office.rmc@vhs.at

Mehr Info unter: www.rmc.ac.at/wozukultur

……………………………………………………………………………………………………………..

Kultur ist gut, darüber herrscht weitgehender Konsens. Sie bestimmt unsere Identität, sie regt zum Nachdenken an, sie dient der Völkerverständigung und nicht zuletzt kurbelt sie die Wirtschaft an. Selten wird allerdings genau definiert, was wir unter Kultur meinen, noch seltener differenziert, welche Art von Kultur unter welchen Umständen die von ihr erwarteten Leistungen erbringen kann. Die Workshopreihe stellt sich die Aufgabe, die zahlreichen Fragen und Widersprüchlichkeiten aufzuzeigen, die sich aus einer undifferenziert positiven Aufladung des Kulturbegriffs ergeben. Aus den vielen Spannungsfeldern werden drei herausgegriffen und diskutiert:

……………………………………………………………………………………………………………

Monika Mokre: Kultur und Krieg

Mi, 04.05.2011, 18:00-20:00

……………………………………………………………………………………………………………

Anne Katrin Feßler: Zwischen Repräsentation und Freiraum

Mi, 18.05.2011, 18:00-20:00

……………………………………………………………………………………………………………

Elisabeth Mayerhofer: Kultur und Profit. Ökonomische Rahmenbedingungen von Kulturproduktion.

Mi, 01.06.2011, 18:00-20:00

……………………………………………………………………………………………………………

Podiumsdiskussion mit Shams Asadi, Elisabeth Mayerhofer, Anne Katrin Feßler. Moderation: Ursula Kubes-Hofmann

Mi, 15.06.2011, 18:00-20:00
Ort (jeweils): Türkenstraße 8/2/13, 1090 Wien

Eine Kooperation der Forschungsgesellschaft für kulturökonomische und kulturpolitische Studien (FOKUS) mit dem Rosa Mayreder-College (RMC)

„Wohin geht die Marie?“ Radio-Workshop zum Schlagwort Gender Budgeting

für jene, die wissen möchten, wie ein Radiobeitrag gemacht wird und für jene, die ihre Erfahrungen mit der „lieben Marie“ reflektieren und mit anderen teilen möchten.
Wer hat die Entscheidungsmacht über Fördergelder?
Wer bekommt eher Fördermittel?
Spielt das Geschlecht eine Rolle bei der Geldverteilung?

Diesen oft unbewussten, aber für manche Initiativen existentiellen Fragen gehen wir in Interviews nach…

Wollen auch Sie auf Sendung gehen?
Haben Sie Lust, sich ein Publikum zu schaffen?
Als TeilnehmerIn des Workshops erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse zur Gestaltung von Radiobeiträgen, Umgang mit den Aufnahmegeräten, Interviewführung, Aufnahmetechnik, digitaler Schnitt.

Anmeldung unter:
hildegard.griebl-shehata@mag.linz.at
Tel.: 0732 / 7070 4602
Anmeldeschluss: 10. Mai 2011
Kurspreis: KOSTENLOS

Ort und Datum: MEDIENWERKSTATT LINZ
Wissensturm, 1. Stock, Kärntnerstr. 26
20.05.2011 / Freitag, 14:00 bis 19:00 Uhr
28.05.2011 / Samstag, 09:00 bis 17:00 Uhr

Gruppengröße: 5-8 TeilnehmerInnen
Referentinnen: Mag.a Hildegard Griebl-Shehata

Lerncoach, Diplom. Erwachsenenbildnerin

EXLIBRIS FÜR EINE INTERKULTURELLEN DIALOG

Internationaler Exlibris-Wettbewerb

Veranstalter des Projekts: Balkankult Foundation
Projektleiter: Dimitrije Vujadinović
Jury- Präsident und Aufseher: Gelehrte Dr. Časlav Ocić
Offizielle Unterstützung: Das Sekretariat für Kultur der Provinz Vojvodina (Serbien)
Koordinator: Tamara Cikes (Balkankult)

Die BALKANKULT STIFTUNG, haben beschlossen, einen internationalen EX-LIBRIS Wettbewerb über das Thema DONAU – KULTURSTRASSE zu organisieren. Das Ziel ist, die Zusammenarbeit zwischen Personen die im Bereich Kultur und Media tätig sind, Künstler und Firmen innerhalb und ausserhalb die ganze Welt zu unterstützen. Das Projekt soll auch komunikative, professionelle und technische Beziehungen in Kunst und Kultur über die Grenzen hinweg fördern.

DONAU – KULTURSTRASSE
Die Donau ist ein schicksalhafter Fluss Europas! In langen Jahrtausenden der Geschichte ist sie sein Hauptverkehrsweg der Zivilisationen und Kulturen, Menschen und Waren. Neben den Ufern dieses Flusses sind Erfahrungen der Menschen seit der Prähistorie bis heute abgelagert und mächtige Donauströme haben seit immer Erkenntnisse von möglichem Sieg über die trügerische Ewigkeit und wirkliche materielle Vergänglichkeit geboten. Das Donaugebiet war immer ein besonderer Raum des Ausgangpunktes und Schauplatzes des europäischen Geistes und die Donau ist zur Metapher der erschütternden und Entwicklungsläufe Europas geworden, die diesen Kontinent ausbauten und befruchteten aber auch zerstörten und zurückrückten. Jede Gegend und Stadt, jedes Dorf im Donaugebiet hat etwas Besonderes an sich aber zusammen machen sie ein Mosaik, das ein allgemeines Bild vom Laufe des Lebens an Ufern der Donau bietet. Dieser mächtiger Fluss bietet allen Völkern Europas die Möglichkeit, in ihm ihre gemeinsame Zukunft zu erkennen. Deswegen soll man an die heilsame Kraft der Donau glauben!

Die Donau

In der ausführlichen, der Donau gewidmeten Literatur werden viele an diesen bedeutenden Fluss Europas geknüpfte Fragen behandelt. Wie ein roter Faden zieht sich durch alle diese Werke die Feststellung, dass die Donau ein Schicksalsfluss Europas ist. Im Laufe viele Jahrhunderte war sie die wichtigste Verkehrsader Europas und gleichzeitig Zeugin eines der ersten Schritte unserer Zivilisation. Viele ihrer größten Errungenschaften reihen sich entlang des gesamten Donaulaufes aneinander. Hier wurden Werte geschaffen, die den Europäischen Geist prägen. Die Besonderheiten diese Raumes erscheinen nicht als der eng aufgefasste Reichtum eines einzigen Eigentümers, welcher von dessen geistiger Überlegenheit zeugt, sondern als ein Ganzes, das durch seine unantastbare Geschlossenheit eine besondere Ausstrahlung ausübt. gerade diese Idee soll auch dieses Buch vermitteln und es gilt dieses Buch als einzigartige Historie zu sehen, deren Bestandteile ihre volle Bedeutung als derart verstandene Einheit bewahrt haben. Jedes Einzelteil ist mit dem anderen verknüpft, Erst ihre volle Einheit wird das allgemeine Bild des Verlaufs der Geschichte vervollständigen. Diese Geschichte widersetzt sich mit der Kraft eines glaubwürdigen Zeugen den Konventionen und Vorurteilen, die den Antagonismus und das Beharren auf den längst überwundenen Missverständnissen begünstigen. Die Donau bietet allen Völkern Europas die Möglichkeit, darin viele der beharrlich verteidigten Irrtümer zu erkennen und auszuräumen. Die Rückkehr zu den Quellen des europäischen Glaubens, als der einzigen wahren Zufluchtsstätte im geistigen Durcheinander der modernen Welt kann die Ursachen für das Misstrauen und die Unsicherheit beseitigen. Man muss an die heilende Kraft dieses Stromes glauben. Begeistert von ihrer Schönheit, schrieb der berühmte Dichter H.K. Anderson in seinem Werk Eines Dichters Bazar IV. (Leipzig, 1847) folgende Zeilen: „Die Karte der Donau war meine Karte, sie habe ich studiert, diese unvergängliche Straße gen Osten, die von Jahr zu Jahr immer mehr Besucher anzieht und die eines Tages auf ihrem mächtigen Strom einenen Dichter tragen wird, der den Schatz der Poesie zu entdecken imstande sein wird, der hier hinter jedem Busch und jedem Stein verborgen liegt.

Folgenden Preise werden von der Jury verteilt werden: der erste Preis im Wert von 3000 Euro, der zweite Preis in der Höhe von 1500 Euro und drei Ex-Equo Preise von je 1000 Euro.

Das letzte Einsendedatum ist der 31/ 05/ 2011. Die Werke müssen an die folgende Adresse geschickt werden: BALKANKULT fondacija, Nemanjina 4, 11000 Beograd, Serbia (Das Couvert muss mit „EX-LIBRIS“ angeschrieben sein).
Kontaktperson – TAMARA ČIKEŠ koordinator tel: +381 11 36 21 763, E-mail: foundation@balkankult.org
weitere Informationen unter: http://www.donau-kulturstrasse.netwww.balkankult.org